
Es gibt eine Vielzahl von Bio-Siegeln (siehe Abbildung), einige sind staatlich, einige von Verbänden. Die staatlichen decken oft nur biologische Mindeststandards ab, wenn überhaupt. Bei den Verbänden gibt es eine große Streuung von absoluten Mindeststandards bis hin zu sehr strengen Standards, je nachdem welche Lobby hinter dem Siegel stellt. Ich stelle heute zwei oft diskutierte Siegel vor, die sich in der Qualität sehr stark unterscheiden.
Inhalt des Artikels
Deutsches staatliches Bio-Siegel
Positiv:
- kein Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel
- keine gentechnisch veränderte Organismen
- artgerechte Tierhaltung
Negativ:
- Die landwirtschaftlichen Zutaten für verarbeitetes Bio-Essen muss nur zu 95 Gewichtsprozenten aus biologischem Anbau stammen.
- 47 Zusatzstoffe sind erlaubt, darunter umstrittene Stoffe wie das Verdickungsmittel Carrageen (E407) und Nitritpökelsalz.
- Darf biotechnisch gewonnene Zitronensäure enthalten. obwohl für einen minimal teuereren Aufwand auch normaler Zitronensaft verwendet werden könnte.
- Stoffe wie Aromen, Enzyme, Ascorbinsäure und Guakernmehl, die den Herstellungsprozess beschleunigen, sind ebenfalls erlaubt.
Bewertung: Niedrigster Bio Standard bei Rohstoffproduktion und Herstellung verarbeiteter Lebensmittel. Dafür jedoch preislich auch nur ca. 30 Prozent über dem von konventionellen Lebensmitteln.
weitere Informationen auf der Webseite zum staatlichen deutschen Bio-Siegel.
Demeter
Positiv:
- Die landwirtschaftlichen Zutaten für verarbeitetes Bio-Essen muss zu 100 Gewichtsprozenten aus biolog
ischem Anbau stammen.
- Es sind nur 13 Zusatzstoffe erlaubt, und diese jeweils einzeln nur für spezifische Lebensmittel.
- Sehr strenge Vorgaben an Tierhaltung, z.B. nur maximal 10 Mastschweine pro Hektar und Jahr, und Tiertransporte
- Organische Handelsdünger wie Blut-, Fleisch und Knochenmehle sind verboten.
Negativ:
- Pflanzenschutzmittel auf Kupfer- und Schwefelbasis sind, wie generell in der Biologischen Landwirtschaft, erlaubt.
Bewertung: Sehr hohe Ansprüche in allen Bereichen. Deutlich strenger als das EU Bio-Siegel. Betriebe müssen ausschließlich biologisch produzieren, ein „Nebenher-Bio“ wie bei manch anderen Siegeln ist nicht möglich. Die Qualität hat jedoch Ihren Preis, Demeter-Lebensmittel, können ein mehrfaches von konventionellen Lebensmitteln kosten.
weitere Informationen auf der Webseite von Demeter.